Cadmos Feine Hilfen Paket Ausgaben 08,10,13,15

12,99 €* % UVP 51,20 €*

Vergleichspreis: UVP / (ehemals) gebundener Verlagspreis*, inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten


Gewicht 2 kg

Lieferzeit 3-5 Tage

Lieferzeit 3-5 Tage


Cadmos Feine Hilfen Paket Ausgaben 08,10,13,15


Art.Nr. FH8101315


0.0 von 5 Sternen

9783840496158



  Mehr Details   Herstellerinformationen Cadmos-V

Produktbeschreibung

Cadmos Feine Hilfen Paket Ausgaben 08,10,13,15

Dieses Buchpaket enthält folgende Feine Hilfen Bookazine: 

Cadmos Feine Hilfen Bookazin Ausgabe Nr. 08 - Partner Pferd

Feine Hilfen zeigt sinnvolle, pferdegerechte Wege der Ausbildung und blickt gleichzeitig kritisch auf alle Aspekte der Reiterei. Anerkannte Pferdefachleute erklären sämtliche Elemente der klassischen Ausbildung präzise und leicht verständlich.

Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunkt-Thema rund um die klassische Dressur und bietet außerdem Spannendes zum Thema Medizin, Fütterung und Verhaltensforschung.

Abmessungen: 20,5 x 26, broschiert, 96 Seiten. Cadmos-Verlag. Vorherige UVP des Verlages war € 12,80.

Wer hegt ihn nicht, den Wunsch nach einer harmonischen Beziehung zum Pferd, nach einer Partnerschaft? In der Realität  hakt es damit, wenn der „Partner Pferd“ eine andere Meinung hat als der Mensch – und Kommunikationsprobleme zwischen uns und unserem Pferd können unangenehm bis lebensgefährlich werden. Das haben einige Trainer erkannt und bringen Methoden auf den Markt, die Harmonie im Schnellverfahren versprechen – und das Ganze leicht erlernbar, natürlich und pferdegerecht. Zu schön, um wahr zu sein?

Für Feine Hilfen Ausgabe 8 sind wir grundlegenden  Fragen zur Mensch-Pferd-Beziehung auf den Grund gegangen. Welche Rolle spielt die Dominanz im Umgang mit dem Pferd? Ist eine gleichberechtigte Partnerschaft mit dem Pferd möglich und sinnvoll? Welchen Stellenwert hat der Gehorsam in der klassischen Ausbildung? Wie gingen die alten Meister bei der Erziehung der Pferde vor? Wie lernen Pferde wirklich und was zeichnet pferdegerechte Ausbilder aus? Antworten geben uns unter anderem Verhaltensexperten wie Professor Klaus Zeeb, Dr. Willa Bohnet und Marlitt Wendt, klassische Ausbilder wie Martin Plewa und Ingrid Oehlert und die Freiheitsdressur-Profis Susanne Lohas und Kenzie Dysli.

Die Themen der Ausgabe 08

Schwerpunktthema: Partner Pferd?

Blickwinkel (Prof. Klaus  Zeeb, Fritz Stahlecker,  Luis Valença, Dr. Willa Bohnet)

Gedanken zum Thema „Partner Pferd?“ (Ingrid Oehlert)

Zur Natur des Pferdes (Martin Plewa)

Über den Gehorsam (Dr. Thomas Ritter)

Partner Pferd - Der Bruder des Einhorns (Dr. Hans-Walter Dörr)

Wären Sie gern Ihr Pferd? (Marlitt Wendt)

„Es muss funktionieren“– Erziehung um jeden Preis? (Henrike Garcke)

Pferd und Psychologie

Was macht einen guten Trainer aus? (Prof. Klaus Zeeb) 

Die Angst vor der Führung (Martina Becher)   

Pferd und Trainingsmethoden

„Jedes Pferd ist perfekt“ (Linda Weritz)

Lernen durch beobachten (Kenzie Dysli)

Mit der Alexander-Technik zum Verlasspferd (Walter Tschaikowski)

„Bei der Freiheitsdressur kann man nichts kaschieren“ (Susanne Lohas)

Gelassenheitstraining gibt es seit Jahrhunderten (Melissa Simms)

Ungewöhnliche Ansätze

Einladen statt treiben – Longieren nach Racinet (Pascale Herzog-Berthier)

Pferd und Gesundheit

Manuelle Therapie am Pferd – mit Herz, Hirn und Hand begreifen (Renate Ettl)

Ins Netz gegangen – fünf Fragen zur Heufütterung (Agnes Trosse)

Das tut weh – Schmerzen bei Pferden frühzeitig erkennen (Marlitt Wendt)

Meinung

Emotionslos Reiten (Sibylle Wiemer)


Cadmos Feine Hilfen Bookazin Ausgabe Nr. 10 -Schwung und Kadenz

Feine Hilfen zeigt sinnvolle, pferdegerechte Wege der Ausbildung und blickt gleichzeitig kritisch auf alle Aspekte der Reiterei. Anerkannte Pferdefachleute erklären sämtliche Elemente der klassischen Ausbildung präzise und leicht verständlich.

Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunkt-Thema rund um die klassische Dressur und bietet außerdem Spannendes zum Thema Medizin, Fütterung und Verhaltensforschung.

Abmessungen: 20,5 x 26, broschiert, 96 Seiten. Cadmos-Verlag. Vorherige UVP des Verlages war € 12,80

„Den kann man nicht sitzen, der hat zu viel Schwung“, hört man gern in unseren Reiterstübchen. Aber:  Ein Pferd, das Schwung entwickelt, nimmt den Reiter mit, es katapultiert ihn nicht kilometerhoch aus dem Sattel. Wenn das der Fall ist, haben wir zwar bestenfalls (!) ein dynamisch vorwärtslaufendes, aber kein im Rücken schwingendes, losgelassen und doch kraftvoll gehendes Pferd. Was natürlich nichts daran ändert, das der Reiter diesen Schwung auch zulassen können muss. Und das kann auf einem Warmblut natürlich schwieriger sein als auf einem Haflinger…Wie Sie Schwung erkennen, mit ihrem Pferd entwickeln und wie Sie lernen, ihn mit mobilem Becken und lockerer Wirbelsäule zuzulassen, beantworten unsere Autoren in diesem Heft. Einige von ihnen beschäftigen sich in dieser Ausgabe nicht nur mit dem „Schwung“, sondern auch mit der „Kadenz“. Während laut FN-Richtlinien die Kadenz eher der Versammlung zuzuordnen ist, gehört sie für viele Reiter zum Schwung dazu. Und natürlich erwarten Sie wie immer weitere spannende Artikel rund ums Pferd!

Die Themen der Ausgabe 10:

Schwerpunktthema Schwung und Kadenz

Tempo, Rhythmus, Tragkraft – darauf kommt es bei der Schwungentwicklung an (Desmond O´Brien)

Unentbehrliche Grundlagen für Schwung und Kadenz (Eberhard Hübener)

 „Schwung ist Liebe“ – im Gespräch mit Wolfgang Marlie (Ulrike Bergmann)

Schwung & Praxis

Schwung – Spiegel der Pferdepsyche (Kathrin Brunner-Schwer)

Willig starten, gehorsam bremsen – Wie das Gelände den Schwung fördert (Johannes Beck-Broichsitter)

Locker aus der Hüfte … Wie der Reiter lernt, den Schwung zuzulassen (Gabriele Nimsky-Magnussen)

Schwungvoll dank Stangenarbeit (Christoph Petrak)

Schwung & Reitweisen

Schwung und Impulsion (Sibylle Wiemer)

Schwung – auch für Barockpferde (Ruth Giffels)

Schwung in der Akademischen Reitkunst (Bianca Grön)

 „Bringt Dynamik ins Spiel“ – Schwung im Westernreiten (Henrike Garcke)

Was heißt hier Schwung? (Pascale Berthier-Herzog)

Schwung & ungewöhnliche Ansätze

Wie Energie das Reiten beeinflusst (Dr. Thomas Ritter)

Pferd & Gesundheit

Knackpunkt Rücken – Warum verspannte Pferde keinen Schwung entwickeln (Michaela Wieland)

Ist dagegen ein Kraut gewachsen? (Agnes Trosse)

Pferd & alte Meister

Michel Henriquet – Ein Nachruf (Bernard Mathié)

Meinung

„Im Stierkampf geht es um die Kunst“ – Interview mit Oliveira (Stéphanie Kniest)

Trainerhopping – zwischen Wechsel und Konstanz (Anna Eichinger)


Cadmos Feine Hilfen Bookazin Ausgabe Nr. 13 - System Pferd

Feine Hilfen zeigt sinnvolle, pferdegerechte Wege der Ausbildung und blickt gleichzeitig kritisch auf alle Aspekte der Reiterei. Anerkannte Pferdefachleute erklären sämtliche Elemente der klassischen Ausbildung präzise und leicht verständlich. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema rund um die klassische Dressur und bietet außerdem Spannendes zum Thema Medizin, Fütterung oder Verhaltensforschung.

Schwerpunktthema: System Pferd – Sind Leitlinien in der Ausbildung sinnvoll?

„Befolgen Sie Schritt eins bis sechs und das Pferd funktioniert!“ – es scheint einen erfolgreichen Trainer auszumachen, dass er eine bestimmte „Methode“ erfindet, die von jedermann leicht erlernt und mit jedem Pferd ohne Probleme praktiziert werden kann. Aber: Kann jemand dieses Versprechen überhaupt halten? „Funktioniert“ jedes Pferd gleich? Wer minimalste Praxiserfahrung mit mindestens zwei Pferden besitzt, wird jetzt wahrscheinlich energisch den Kopf schütteln. Doch wenn Pferde individuell sind, woran kann man sich dann überhaupt orientieren? Gibt es Leitlinien, die jeder Mensch mit jedem Pferd befolgen kann? Genau diese Fragen haben wir unseren Autoren gestellt. Und wir haben viele Tipps gesammelt, wie Sie erkennen, ob ein Trainer nur eine schön klingende Methode oder wirklich pferdegerechte Arbeit verkauft.

Dr. Thomas Ritter: Ausbilden mit System oder: Der Wahnsinn hat Methode

Kathrin Brunner-Schwer: System und Logik bei Oliveira

Sybille Wiemer: Wie viel System braucht die Reiterei? … Oder: „Ich möchte so gerne reiten lernen!“

Hardy Oelke: Warum Leitlinien sinnvoll sind und wir kein Spezialgeflüster brauchen

Anna Eichinger: Alte Meister: Ausbilden nach Schema F

System & Klassische Reitlehre

Ingrid Oehlert: In der Ruhe liegt die Kraft

Michael Putz: „Unsere klassische Lehre ist die pferdegerechteste auf der Welt“

Martin Plewa: „Auch die Ausbildung des Reiters ist individuell“

Dr. Ulrike Thiel: Wem reiten Sie nach? – Neue Reitsysteme und Gebrauchsanweisungen fürs Pferd

System & Biomechanik

Barbara Welter-Böller: Gibt es ein Training, das allen Rassen gerecht wird?

System & Lernen und Verhalten

Marlitt Wendt: Das Pferd aus Sicht der Verhaltensbiologie – Die Facetten des  Pferdseins

Sylvia Czarnecki: Von Systemen und Gesetzen

Martina Becher: Irrationale Panik? – So beeinflussen Traumata die Pferdepsyche  

Pferd & Gesundheit

Agnes Trosse: Pferdefütterung 4.0 – Das alte, neue Fütterungssystem

Marion Schwaller-Barina: Orthomolekulare Medizin – Wie Zink und Co. Krankheiten heilen können

Pferd & Rassen 

Gabriele Metz: Können Kaltblüter klassisch? – Wie man schwere Pferde richtig gymnastiziert

Pferd & Meinung

Marlitt Wendt: Tierschutz im Pferdesport? – Offenbar immer noch ein Fremdwort

Abmessungen: 20,5 x 26, broschiert, 96 Seiten. Cadmos-Verlag. Vorherige UVP des Verlages war € 12,80 .


Cadmos Feine Hilfen Bookazin Ausgabe Nr. 15 - Reiten Lehren und Lernen

Feine Hilfen zeigt sinnvolle, pferdegerechte Wege der Ausbildung und blickt gleichzeitig kritisch auf alle Aspekte der Reiterei. Anerkannte Pferdefachleute erklären sämtliche Elemente der klassischen Ausbildung präzise und leicht verständlich. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema rund um die klassische Dressur und bietet außerdem Spannendes zum Thema Medizin, Fütterung oder Verhaltensforschung.

Schwerpunktthema: Reiten lehren und lernen

„Brust raus, Absatz tief!“ und „Jetzt benutz´ doch mal die Gerte!“ schallt es täglich durch die Hallen vieler Reitschulen. Hier werden Kindern und erwachsenen Anfängern auf oft wenig motivierten Schulpferden die ersten Grundlagen im Sattel vermittelt. Machen wir uns nichts vor: Reelle Harmonie mit dem Pferd wird sich mit dieser Art von Unterricht nicht einstellen.

Nun hat es noch niemandem geholfen, sich nur über Missstände zu beschweren ohne zu sagen, wie es besser ginge. Mit diesem Heft versuchen wir genau das. Wir klären, wie ein pferdegerechter Schulpferdebetrieb aussehen könnte und was einen guten Reitlehrer ausmacht. Wir geben Tipps, wie man sich optimal auf die nächste Reitstunde vorbereitet, sich neben dem Reiten fit halten kann und wir verraten Reitlehrern, worauf sie in Sachen Kommunikation achten sollten. Wussten Sie, dass man etwa beim Loben einiges falsch machen kann? Und dass nett gemeinte Wiederholungen des Reitlehrers den Schüler massiv verärgern können?

Was verstehen Sie unter gutem Reitunterricht? (Umfrage)

Gedanken zum Thema Reiten lehren und lernen (Anja Beran)

Guter Unterricht ist … dem Schüler zu helfen, seinen eigenen Weg zu finden (Dr. Thomas Ritter)

Als Pädagoge halten Sie lieber vornehm den Mund (Anna Eichinger)

„Viele Reitlehrer haben Lücken in der Theorie“  (Interview mit Michael Putz)

Ein guter Reitlehrer ist die ganze Miete  (Kathrin Brunner-Schwer)

„Ihr sollt von meinen Schultern aus starten … statt nur in meine Fußstapfen zu treten“ (Interview mit dem Team der Reiterpension Marlie)

Pädagogik & Psychologie

Denken Sie nicht an den rosa Elefanten! (Interview mit Dr. Inga Wolframm)

„Lob kann die Konzentration des Schülers stören“ (Interview mit Prof. Oliver Dickhäuser)

„Die soll erst mal reiten lernen!“ – Von der Kommunikation im Reitstall (Sibylle Wiemer)

Übung macht … Spaß (Katharina Möller)

Pädagogik & Bewegung

Bewegungslernen – Sitzt du noch, oder reitest du schon? (Diandra Steti)

Wie fit muss ich sein, um Reiten zu lernen? (Dr. Christine Heipertz-Hengst)

Pferd & Reitschüler

Unterricht auf Schulpferden muss teurer werden! (Ein Plädoyer Sibylle Wiemer) 

Pferd & Gesundheit

Faszientraining – was müssen Reiter und Trainer darüber wissen? (Barbara Welter-Böller)

Wenn sauer krank macht: Über den Säure-Basen-Haushalt des Pferdes (Manfred Huber)

Vorbeugen ist besser als heilen – Traumatisierungen verhindern, ohne übervorsichtig zu werden (Martina Becher)

Pferd & Reitkunst

Was wir von bemalten Pferden lernen können (Trainings-Tipps von Manolo Mendez Caroline Larrouih)

Abmessungen: 20,5 x 26, broschiert, 96 Seiten. Cadmos-Verlag. Vorherige UVP des Verlages war € 12,80. 

0.00 Bewertungen

* Den Zusatz “Verifizierter Kauf” erhalten nur Bewertungen, die von Käufern abgegeben wurden, die das Produkt in diesem Shop gekauft haben. mehr

Back to Top