Cadmos Feine Hilfen Bookazin Ausgabe Nr. 33 - Reitkunst in Frankreich

7,99 €* -37.6%* UVP 12,80 €*

Vergleichspreis: UVP / (ehemals) gebundener Verlagspreis*, inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten


Gewicht 0,5 kg

Lieferzeit 3-5 Tage

Lieferzeit 3-5 Tage



Art.Nr. 496332


0.0 von 5 Sternen

9783840496332

  Mehr Details   Herstellerinformationen Cadmos-V

Produktbeschreibung

Cadmos Feine Hilfen Bookazin Ausgabe Nr. 33 - Reitkunst in Frankreich

Feine Hilfen zeigt sinnvolle, pferdegerechte Wege der Ausbildung und blickt gleichzeitig kritisch auf alle Aspekte der Reiterei. Anerkannte Pferdefachleute erklären sämtliche Elemente der klassischen Ausbildung präzise und leicht verständlich. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema rund um die klassische Dressur und bietet außerdem Spannendes zum Thema Medizin, Fütterung oder Verhaltensforschung.

In Europa hat sich seit Xenophon in der Reiterei ziemlich viel getan. Insbesondere in Frankreich, Spanien, Portugal aber auch in Deutschland und Österreich sowie in Italien wurde Reitkunstgeschichte geschrieben. Wie wir heute die Reiterei geschichtlich und ethisch einordnen und welche Strömungen es hierzulande gibt, das ist etwas, worüber FEINE HILFEN immer wieder gerne berichtet.

Wie aber wird Reitkunst von den Reitern in anderen Ländern Europas wahrgenommen und praktiziert? Was ist ihnen wichtig? Und wie hat sich die Reiterei dort weiterentwickelt. Ein sehr spannendes Thema, das uns einen Blick über den Tellerrand erlaubt und Einblicke in die Reitkultur anderer Nationen. Aus diesem Grund werden wir im Rahmen einer kleinen Serie in ausgewählten Ausgaben der FEINE HILFEN Reiter aus anderen Ländern zu Wort kommen lassen. Weil Frankreich als die Wiege der Reitkunst bekannt ist, beginnt unsere Reise zu diesem Thema hier.

In dieser Ausgabe erwarten Sie daher neben Artikeln von in Deutschland bekannten französischen Autoren auch einige Autoren und Interviewpartner, die hierzulande nicht bekannt sind. So schreibt beispielsweise die junge Reiterin Julia Hervéet ab Seite 30 über ihren beruflichen Werdegang, und die Journalistin Marianne Robin ist für Sie ins französische Horsemanship-Mekka La Cense gefahren. Aber auch bekannte Gesichter sind mit dabei: Richard Hinrichs schreibt ab Seite 14, wie de la Guérinières Ideen in unserer Zeit eingesetzt werden. Philippe Karl wirft einen kritischen Blick auf die Bewahrung der von der Unesco als immaterielles Weltkulturerbe anerkannten Reiterei französischer Tradition, und Pascale Herzog lässt Schüler berichten, wie ihnen und ihren Pferden Racinets Lehre geholfen hat.

Außerdem haben wir Jean-Paul Largy, Écuyer des Cadre Noir, und die Oliveira-Schülerin Dany Lahaye interviewt, um mit ihnen über das Reiten in Frankreich und die Entwicklung der Reitkunst zu sprechen. Das Heft ist also randvoll mit spannenden Geschichten.

SCHWERPUNKTTHEMA: REITKUNST IN FRANKREICH

REITKUNST & FRANKREICH

Die Geschichte der französischen Reitkunst (Agnes Trosse)

De la Guérinière – Seine Methode in unserer Zeit (Richard Hinrichs)

Versailles – Wiege der Reitkunst (Hero Merkel)

Zwischen Fortschritt und Tradition: Interview mit Jean-Paul Largy vom Cadre Noir (Agnes Trosse)

Finde die Kunst in dir (Julia Hervéet)

FRANZÖSISCHE ZEITGENOSSEN

Die authentische französische Reitweise (Philippe Karl)

Je ne parle pas français, aber bitte reit‘ weiter (Pascale Herzog)

Der ewig Lernende – Michel Henriquet (Hero Merkel)

Dany Lahaye – Oliveiras Schülerin (Leonie Bühlmann)

FRANKREICH & AUSBILDUNG

Die Akademie für Kunst mit Pferd (Agnes Trosse)

La Cense – Zentrum für Ethologie (Marianne Robin)

PFERD & GESUNDHEIT

Haras de Malleret – Ein Spa für Pferde (Agnes Trosse)

Auf den Zahn gefühlt (Saskia Dworazik)

PFERD & PERSÖNLICHES

Mardi lernt – Arbeit am langen Zügel (Andrea Blochwitz)

Format 20,5 x 26 cm, Flexcover (broschiert), 96 Seiten, durchgehend farbig. Cadmos Verlag.

0.00 Bewertungen

* Den Zusatz “Verifizierter Kauf” erhalten nur Bewertungen, die von Käufern abgegeben wurden, die das Produkt in diesem Shop gekauft haben. mehr

Back to Top